Delstek Blog

Die 10 am meisten genutzten Linux-Befehle

  


Linux ist ein weit verbreitetes Betriebssystem, das für seine Stabilität, Sicherheit und Flexibilität bekannt ist. Für die meisten Benutzer und Administratoren ist die Kommandozeile ein unverzichtbares Werkzeug, um verschiedene Aufgaben effizient auszuführen. Hier sind die zehn am meisten genutzten Linux-Befehle, die jeder Benutzer kennen sollte:

ls

Der Befehl ls listet die Inhalte eines Verzeichnisses auf. Es gibt verschiedene Optionen, um die Anzeige anzupassen, z.B. ls -l für eine detaillierte Liste oder ls -a um auch versteckte Dateien anzuzeigen.

ls -l

cd

Mit dem Befehl cd (change directory) navigiert man zwischen Verzeichnissen. Ein einfaches cd gefolgt vom Pfad des Verzeichnisses reicht aus, um dorthin zu wechseln.

cd /home/benutzername/Downloads

pwd

Der Befehl pwd (print working directory) zeigt den vollständigen Pfad des aktuellen Arbeitsverzeichnisses an. Dies ist besonders nützlich, wenn man den Überblick über die aktuelle Position im Dateisystem behalten möchte.

pwd

cp

Mit cp (copy) kopiert man Dateien oder Verzeichnisse von einem Ort zum anderen. Es gibt verschiedene Optionen, z.B. cp -r für das rekursive Kopieren von Verzeichnissen.

cp datei.txt /zielverzeichnis/

mv

Der Befehl mv (move) wird verwendet, um Dateien oder Verzeichnisse zu verschieben oder umzubenennen. Er funktioniert ähnlich wie cp, entfernt aber die Datei vom ursprünglichen Speicherort.

mv alterName.txt neuerName.txt

rm

Mit rm (remove) löscht man Dateien oder Verzeichnisse. Achtung: Gelöschte Dateien können in der Regel nicht wiederhergestellt werden! Verwenden Sie rm -r, um Verzeichnisse und deren Inhalte zu löschen.

rm datei.txt

mkdir

Der Befehl mkdir (make directory) erstellt ein neues Verzeichnis. Es können mehrere Verzeichnisse auf einmal erstellt werden, indem man sie durch Leerzeichen trennt.

mkdir neues_verzeichnis

chmod

Mit chmod (change mode) ändert man die Zugriffsrechte von Dateien und Verzeichnissen. Rechte können für den Besitzer, die Gruppe und andere Benutzer gesetzt werden.

chmod 755 script.sh

ps

Der Befehl ps zeigt eine Liste der aktuell laufenden Prozesse an. Mit Optionen wie ps aux erhält man eine detailliertere Ansicht aller Benutzerprozesse.

ps aux

grep

grep (global regular expression print) durchsucht Dateien nach bestimmten Mustern oder Textzeichenfolgen. Es ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Filterung von Ausgaben.

grep "suchtext" datei.txt

Quelle: gtihub.com/sudheerj