Delstek Blog

2 neue ICE Loks vorgestellt

  


Die Deutsche Bahn hat auf der Innotrans zwei neue Loks vorgestellt, die im Fernverkehr eingesetzt werden.

Talgo Baureihe 105

Die neuen ICE L-Garnituren umfassen 79 Züge, die jeweils aus 17 Wagen bestehen. Um diese Wendezüge optimal betreiben zu können, wurden die Lokomotiven der Baureihe 105 von Talgo entwickelt. Diese Mehrsystemlokomotiven, die auf der Innotrans 2024 vorgestellt wurden, sind für verschiedene Betriebsspannungen ausgelegt: Sie können mit 15 kV bei 16,7 Hz sowie mit 25 kV bei 50 Hz Wechselspannung und mit 1,5 kV Gleichspannung betrieben werden. Ausgestattet mit modernster Technologie wie ETCS Level 2 (Baseline 3), PZB, LZB und ATB für die Niederlande, wiegen die Lokomotiven 88 Tonnen und verfügen über eine beeindruckende Anfahrzugkraft von 300 kN.

Rechts: Die Baureihe 105 von Talgo auf der Innotrans
Rechts: Die Baureihe 105 von Talgo auf der Innotrans

Vectron Dual Mode

Für die ICE L-Züge, die auf den nicht elektrifizierten Strecken nach Westerland (Sylt) und Oberstdorf eingesetzt werden, sind alternative Antriebe erforderlich. Hierfür kommt die neue Vectron Dual Mode von Siemens zum Einsatz. Diese Lokomotive kann sowohl mit Diesel als auch mit Strom aus der Oberleitung betrieben werden. Da die Vectron Dual Mode jedoch eine Höchstgeschwindigkeit von nur 160 km/h erreicht, ist ein Lokwechsel vor Westerland (Sylt) und Oberstdorf notwendig. Zudem wird die Vectron Dual Mode auch eingesetzt, um liegengebliebene ICE-Züge abzuschleppen; hierfür ist eine spezielle Kupplung vorgesehen.

Vectron Dual Mode von Siemens für DB Fernverkehr
Vectron Dual Mode von Siemens für DB Fernverkehr